Zum Inhalt springen

Klima & Terroir – das Geheimnis der elsässischen Weine

Der Weinbau im Elsass profitiert von einer außergewöhnlichen Lage:

Die Vogesen schützen die Weinberge vor feuchter Atlantikluft – dadurch zählt das Elsass zu den trockensten Regionen Frankreichs.
Heiße Sommer und goldene Herbste lassen die Trauben langsam ausreifen und komplexe Aromen entwickeln.
Vielfältige Böden – von Granit über Kalkstein bis Schiefer – prägen den Charakter der Weine und sorgen für erstaunliche Unterschiede von Dorf zu Dorf.


Einzigartige Besonderheiten

Reinsortige Abfüllung: Anders als in vielen französischen Regionen stehen im Elsass die Rebsorten meist klar auf dem Etikett.
Die Flûte d’Alsace: Nur hier wird in die charakteristische schlanke Schlegelflasche abgefüllt.
Weinstil: Elsässer Weine sind bekannt für ihre Frische, Aromatik und klare Struktur. Viele sind trocken ausgebaut, manche entfalten ihre Eleganz erst nach einigen Jahren Flaschenreife.

Mehr über die einzelnen Rebsorten erfährst du in unserer Übersicht: Elsass Rebsorten entdecken


Die drei Appellationen (AOC) im Elsass

  • AOC Alsace

    Die Basis-Appellation umfasst den Großteil der Produktion. Auf dem Etikett erscheinen die bekannten Rebsorten:
    Sylvaner, Riesling, Pinot Blanc, Muscat, Pinot Gris, Gewürztraminer und als einzige rote Sorte der Pinot Noir.

  • AOC Alsace Grand Cru

    Die Spitzenklasse: 51 klar abgegrenzte Lagen sind als „Grand Cru“ klassifiziert. Sie machen nur rund 4 % der Gesamtproduktion aus und stehen für höchste Qualität. Erlaubt sind Riesling, Gewürztraminer, Muscat, Pinot Gris – und im Ausnahmefall auch Sylvaner (Zotzenberg in Mittelbergheim).
    Strengere Ertrags- und Zuckergrenzen garantieren dichte, komplexe Weine mit großem Lagerpotenzial.

  • AOC Crémant d’Alsace

    Der Schaumwein des Elsass wird nach der „Méthode Traditionnelle“ wie Champagner hergestellt. Hauptsächlich Riesling, Pinot Blanc und Pinot Gris bilden die Basis, dazu kommen Pinot Noir und Chardonnay. Heute ist Crémant d’Alsace einer der beliebtesten Schaumweine Frankreichs – frisch, elegant und vielseitig.

Süßweine mit Seltenheitswert

Besonders in guten Jahrgängen entstehen zwei außergewöhnliche Spezialitäten:

Vendanges Tardives (Spätlesen) – edelsüße Weine aus spät geernteten Trauben.
Sélection de Grains Nobles – kostbare Tropfen aus von Edelfäule befallenen Beeren.

Diese Weine sind rar und zählen zu den Schätzen des Elsass.

Traditioneller Weinkorb mit grünen Elsässer Weinflaschen in typischer Schlegelflasche

Nostalgischer Weinkorb mit Elsässer Schlegelflaschen

Foto: K. Brandt


Wein erleben im Elsass

Der Genuss endet nicht im Glas:

• Entdecke die Weinlehrpfade im Elsass – wandere durch sonnige Rebhänge und erfahre Wissenswertes über den Weinbau.
• Besuche eines der zahlreichen Weinfeste, bei denen Dörfer und Städte ihre besten Tropfen präsentieren.
• Genieße die perfekte Kombination von Wein und Küche: ob Gewürztraminer zum Munsterkäse oder Riesling zum Baeckeoffe. Praktische Tipps zu Lagerung und Serviertemperaturen findest du hier: Tipps zum Wein


Wusstest du schon?

Im Elsass gibt es rund 4.000 Winzerbetriebe, von denen viele familiengeführt sind. Die meisten verkaufen ihre Weine direkt ab Hof – eine ideale Gelegenheit für eine Weinprobe mitten in den Weinbergen.

Plane deinen Aufenthalt

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Zur Anpassung besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung.