Saverne

Sie sind hier: Reisetipps Elsass » Städte » Saverne

Canal de la Marne au Rhin

Foto: angieconscious / pixelio.de

Sehenswertes

  • Château des Rohans

  • Maison Katz

  • Église paroissiale - Pfarrkirche

  • Vieux Château

  • Rosengarten Saverne

  • Jardin Botanique

Umgebung

 (c) K. Faby - Coll. Musée Lalique

(c) K. Faby - Coll. Musée Lalique

Unterkunft suchen

Booking.com

Praktische Reisetipps Saverne

  • Office de Tourisme

    37, Grande Rue
    67700 Saverne
    Tel: +33 (0)3 88 91 80 47
    www.tourisme-saverne.fr

  • Wochenmarkt

    Regionale Produkte, Obst und Gemüse, Fleisch und Wurst, Feinkost, Honig, Käse, Joghurt, Fisch
    Place du Général de Gaulle
    Marktzeiten:
    Donnerstag 8.00- 12.00 Uhr

  • Camping / Caravaning

    Les Portes d'Alsace ***
    40 Rue du Père Liebermann
    Tel : +33 (0)3 88 91 35 65
    Mail : contact@camping-lesportesdalsace.com
    Les Portes d'Alscace

Geschichte

An der engsten Stelle der Vogesen, wo das Zorntal in die Rheinebene übergeht, befand sich in römischer Zeit die Relaisstation Tres Tabernae an der Straße von Straßburg nach Metz. Daraus hat sich die heutige Stadt Saverne/Zabern entwickelt. Hier, an der Pforte zu Lothringen, befand sich von alters her ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt zwischen Deutschland und Frankreich.
Mit dem Bau des Château Haut-Barr mischten sich die Bischöfe von Straßburg ab dem 11. Jahrhundert in die Geschicke der Stadt ein. Nachdem die ihres Bischofs überdrüssigen Straßburger den Kirchenfürsten im 13. Jahrhundert verjagt hatten, verlegt dieser seinen Sitz nach Zabern (so der deutsche Name von Saverne). Seine Nachfolger blieben bis zur Französischen Revolution, was der Stadt einige hundert Jahre lang eine bedeutende Rolle für das Elsass bescherte. Kriege und Aufstände bedeuteten für Zabern schwere Zerstörungen. Die Vertreibung des Bischofs aus Zabern während der Französischen Revolution traf Zabern schlimmer, die Stadt sank auf den Status einer einfachen Kantonshauptstadt ab. Das Blatt wendete sich 1871 mit dem Einmarsch der Deutschen, die eine Garnison hierher verlegten und die Stadt damit wieder aufwerteten.