Bis zum 19. Jh. das höchste Bauwerk der Christenheit...

Im ausgehenden 13. Jh. wurde der Bau der Hauptfassade, die am reichsten geschmückt ist, begonnen. Die Tympanonen der drei Portale haben das Leben und die Passion Christi sowie das Jüngste Gericht zum Gegenstand. Die berühmte Darstellung des Versuchers sowie der Klugen und der Törichten Jungfrauen, die das rechte Portal schmückt, diente den Kathedralen von Freiburg und Basel als Vorbild. Auf dem linken Portal durchbohren die personifizierten Tugenden die Laster mit ihren Lanzen.

Ein doppelter Ziergiebel, überraschenderweise sehr filigran, überragt die Portale.

Eingebettet in einen Steinrahmen, der durch feine Verzierungen aufgelockert ist, erblüht vor unseren Augen die herrliche Fensterrose, die vermutlich von Erwin von Steinbach, dem zwischen 1284 und 1318 verantwortlichen Baumeister, geschaffen wurde.

Impressionen

Fotos: Christophe Urbain, Philippe De Rexel, Christophe Hamm - OT Strasbourg

Über ihr die zwei Türme, welche durch den erst Ende des XIV. Jhdts. errichteten Belfried verbunden werden. Diese dominieren die Plattform, von der aus Sie -wenn Sie die 329 Stufen erklommen haben- die großartige Aussicht auf Straßburg und Umgebung genießen können. Die Aussichtsplattform überragt auf der Nordseite der achteckige Turm mit seiner filigran durchbrochenen Spitze, ein Werk des Bildhauers Johann Hültz.
Die rechte Frontseite trägt das schöne romanische Portal, von allen Portalen das älteste, das von Nachbildungen der berühmten Statuen von Kirche und Synagoge umrahmt wird. Die Originale befinden sich im Museum der Oeuvre Notre-Dame. Das Tympanon des linken Portals zeigt einen beeindruckenden "Tod der Jungfrau", der schon die Bewunderung von Delacroix hervorrief. Auf dem Tympanon der rechten Tür ist die Krönung der Jungfrau dargestellt. Das an der linken Frontseite befindliche Portal ist auf das Ende des XV. Jhdts. datiert und dem Heiligen Lorenz gewidmet, dessen Martyrium -eine moderne Replik- wir oberhalb der Tür bewundern können.
Das Kirchenschiff, von dem der Kathedrale St.-Denis beeinflußt, wurde in zwei Zügen, zwischen 1240 und 1275, erbaut und beeindruckt durch die Harmonie ihrer Proportionen. Die Mehrzahl der ursprünglichen Glasarbeiten sind unversehrt und der Gold-glanz ist auf die lichten Töne zurückzuführen, die die Straßburger Glasmachermeister damals bevorzugt verwendeten. Die älteste das Schiff verzierende Glasmalerei ist aus dem XIII. Jhr. und befindet sich im nördlichen Seitenschiff. Sie stellt einen Zug von deutschen Königen und Kaisern dar. Die Jungfrau im Chor und die Fensterrose der Münsterfassade sind modernen Ursprungs.
Im XIV. Jhdt. wurde das Kirchenschiff um die Kapelle Ste-Catherine, deren herrliche Glasmalereien aus ebendieser Zeit das Leben Jesu zeigen, und um die Kapelle St. Laurent (deren Glasfenster die der alten Dominikanerkirche sind) erweitert. Im nördlichen Kreuzflügel findet man einen wundervollen "Ölberg", der im Jahr 1498 entstanden ist, sowie das Taufbecken im spätgotischen Stil (1453). Die ältesten im Münster vorzufindenden Glasfenster stammen aus der ursprünglichen Basilika, und stellen die zwei Heiligen Johannes, sowie das Urteil des Salomon dar.

Am Ende des Kreuzflügels befindet sich die St. Jean-Baptiste-Kapelle, in der das prächtige Grabmal des Bischofs Conrad von Lichtenberg zu bewundern ist, sowie ein Epitaph von Nicolas Gerhaert von Leyde (1464), das einen betenden Domherrn vor der Jungfrau mit dem Jesuskind zeigt, eine anrührende Darstellung.

Die Kanzel, ein beeindruckendes Beispiel des spätgotischen Stils…

Im Kirchenschiff auch die von Hans Hammer geschaffene Kanzel, welche die Spätgotik in beeindruckender Weise veranschaulicht. Das Orgelgehäuse, das bizarre Figuren zieren, stammt ebenfalls aus der Zeit des Spätmittelalters. Die beweglichen, sprechenden Figuren beschimpfen den Offizianten respektlos mit Schmähreden, damals eine unerhörte Attraktion.

Die Astronomische Uhr und der Engelspfeiler, Wunderwerke des Münsters…

Astronomische Uhr

Astronomische Uhr

Foto: K. Brandt

Im südlichen Seitenschiff belebt wiederum eine andere, heute noch funktionierende Mechanik die Astronomische Uhr. Dieses aus der Reformationszeit datierende Kunstwerk wurde gegen 1574 von einer Gruppe von Schweizer Uhrmachern ersonnen.

Seit der Revolution von 1789 außer Betrieb, verlieh ihr Jean-Baptiste Schwilgué 1842 wieder neues Leben. Er bereicherte die Uhr um ein kopernikanisches Planetarium und die liturgische Kalenderrechnung. Jeden Tag um 12.30 Uhr setzt sich die Automatenmechanik in Bewegung, und zieht die Blicke auf sich. Dann sieht man wie die Apostel, unter dem Flügelschlagen und Krähen eines großen Hahns, an Christus vorüberziehen. Darunter sehen wir die vier Lebensalter, dargestellt in der Verkörperung des Kindes, des Jugendlichen, des Erwachsenen und des Greises, die zu jeder Viertelstunde am Tod vorbeiziehen.

Vor der Uhr, der herrliche Engelspfeiler, der in einer sehr schöpferischen Weise das Jüngste Gericht repräsentiert, denn er zeigt eine Figurengruppe, welche Christus als Richter, die vier Evangelisten, und die Trompeten blasenden Engel, das Jüngste Gericht verkündend, umfaßt. Am hinteren Ende des südlichen Kreuzarms liegt die Kapelle St.-André, die aus dem ausgehenden XII. Jahrhundert stammt. Sie ist die älteste der Kapellen des Münsters. Von hier aus gelangt man zur Apsis-Galerie.

Online Reisetipps - Reisetipps Elsass
Kathleen Brandt
Lehdenstr. 16
06847 Dessau-Roßlau