Zum Inhalt springen
Elsass entdecken, Verlieben. Zurückkehren. - Blick auf die Weinstraße

Die Umgebung – Elsass für Entdecker

Rund um Wissembourg locken Ausflugsziele, die Tradition und Natur vereinen:

  • Cleebourg: kleines Weindorf mit großem Geschmack

  • Forêt de Haguenau: Wander- und Radparadies mit schattigen Wegen

  • Hunspach: als „Plus beaux villages de France“ ausgezeichnet

  • Maginot-Linie & Festung Schoenenbourg: spannender Einblick in die Militärgeschichte

  • Soufflenheim & Betschdorf: Dörfer mit lebendiger Töpfertradition

Praktische Reisetipps für deinen Besuch

  • Tourist Info: Place du Saumon – mitten in der Stadt gelegen, freundlich und gut ausgestattet

  • Parken für Wohnmobile: Gleich mehrere Stellplätze in und um Wissembourg, u. a. an der Rue de la Messagerie, Place de la Foire oder am Schwimmbad

  • Tipp: Ideal für eine Entdeckungstour ist der Stadtrundgang durch Wissembourg

Unterkunft finden

An der deutsch-französischen Grenze gelegen, bietet Wissembourg eine entspannte Mischung aus Geschichte, Natur und kulinarischem Genuss.

Hinweis: Auf Mobilgeräten kann die Expedia-App geöffnet oder heruntergeladen werden.


Geschichte

Die Wurzeln von Wissembourg reichen bis ins 7. Jahrhundert zurück, als die Abtei Weißenburg gegründet wurde. Diese entwickelte sich rasch zu einem geistigen Zentrum Europas. Der Benediktinermönch Otfried von Weißenburg verfasste hier im 9. Jahrhundert die erste gereimte Evangelienharmonie in deutscher Sprache – ein Meilenstein der Literaturgeschichte.
Im Mittelalter war Wissembourg Mitglied bedeutender Städtebünde, musste aber in den folgenden Jahrhunderten viele Konflikte überstehen – vom Bauernkrieg über den Dreißigjährigen Krieg bis zum Wechsel zwischen deutscher und französischer Herrschaft.
Trotz aller Zerstörung hat sich die Stadt ihren historischen Kern und ihre Identität bewahrt – ein echtes Juwel abseits der Touristenmassen.

Wusstest du schon?

Wissembourg war im 9. Jahrhundert eines der bedeutendsten geistigen Zentren Europas. Der Benediktinermönch Otfried von Weißenburg verfasste hier die erste gereimte Evangelienharmonie in deutscher Sprache – ein literarisches Werk von europäischer Tragweite.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden.
Besuchen Sie die Seite Datenschutzerklärung, um Ihre Cookie-Präferenzen anzupassen.