Weine im Elsass

Sie sind hier: Reisetipps Elsass » Info von A-Z » Küche » Elsässische Weine

nostalgischer Weinkorb

nostalgischer Weinkorb

Foto: K. Brandt

Nach kalten und nicht selten schneereichen Wintern zeigen sich die Sommer lang, trocken und sehr sonnenreich, so dass die Trauben langsam reifen und ihre Aromen entwickeln.
Der oft sonnige Herbst liefert genügend Feuchtigkeit, um die Edelfäule zu fördern, die in guten Jahrgängen spätgelesene Weinspezialitäten erbringt.
Im Gegensatz zu anderen Weinregionen Frankreichs füllt man im Elsass die einzelnen Sorten meist rein ab und vermerkt ihren Namen auf dem Etikett. Dies bürgerte sich erst im 20. Jahrhundert ein, zuvor waren auch im Elsass noch Mischsätze üblich. Heute bieten einige elsässische Spitzenwinzer wieder Cuvées an, in denen sich mehrere Rebsorten zu einem komplexen Terroirausdruck vereinen. Der Höchstertrag von 100 Hektolitern pro wurde inzwischen auf noch immer stattliche 80 Hektoliter pro Hektar gesenkt, zu dem aber meist ein Zuschlag kommt. Der Mindestalkoholgehalt muss 8,5% Prozent betragen. Außerdem unterbindet man den biologischen Säureabbau, was den Weißweinen aus dem Elsass die Lebendigkeit und aromatische Intensität erhält. Allerdings lassen die meisten Elsässer Winzer ihre Weine völlig durchgären. Dadurch erhalten sie mehr Körper und eine Trockenheit, die erst nach einiger zeit Flaschenreife verschmelzen kann.

Weintrauben im Elsass

Weintrauben im Elsass

Foto: K. Brandt

Das Elsass kennt drei Appellations d'Origine Contrôlée (AOC), wie man die höchste Kategorie der Ursprungsbezeichnungen in Frankreich nennt.
AOC Vin d'Alsace verzeichnet auf dem Etikett eine der verbreiteten Rebsorten: Sylvaner, Riesling, Pinot Blanc, Muscat d"Alsace, Tokay Pinot Gris, Gewurztraminer und als einzige rote Rebsorte Pinot Noir. Ist Edelzwicker vermerkt, handelt es sich um einen Verschnitt. Abgefüllt wird ausschließlich in der Region, und zwar nur in die typische hohe Schlegelflasche, die fl te.
AOC Alsace Grand Cru stellen nur 4% der erzeugten Elsassweine. Sie bestehen entweder aus Riesling, Gewurztraminer, Muscat oder Tokay Pinot Gris und müssen aus einer der 50 als Grand Crus klassierten Lagen stammen (Rebe und Lage müssen verzeichnet sein). Diese relativ kleinen Parzellen wurden wegen der seit langem bekannten besonderen Qualität ihrer Weine ausgewählt. Die erlaubten Erträge sind mit zurzeit 60 Hektoliter pro Liter niedriger als bei der allgemeinen Appellation. Außerdem müssen sie mehr natürlichen Zucker auf die Mostwaage bringen.
AOC Crémant d'Alsace sind Schaumweine, die im Flaschengärverfahren hauptsächlich aus Riesling, Pinot Blanc, Pinot Gris und manchmal Chardonnay gewonnen werden. Auch Pinot Noir, der den Blanc de Noir liefert, findet Verwendung. Wird eine Sorte auf dem Etikett angegeben, besteht der Crémant auch daraus. Crémant-Trauben werden vor den anderen Weinen gelesen. Nur 10% des Crémant d'Alsace werden exportiert, der Löwenanteil bleibt in Frankreich, wo er 30% des Gesamtkonsums an Schaumweinen stellt.

Mehr erfahren

Rebsorten

Informationen über die Rebsorten, die im Elsass angebaut werden und wurden, wie Riesling, Gewurztraminer, Pinot Gris, Muscat d'Alsace, Pinot Blanc, Sylvaner, Pinot Noir.

Weiterlesen

Tipps zum Wein

Ein elsässischer Wein braucht keine langen Jahre bis er seinen Gehalt und Reichtum offenbart, sechs Monate bis fünf Jahre sind vollauf genügend.

Weiterlesen