Die Streisselhochzeit in Seebach ist eines der schönsten Feste elsässischer Folklore. Traditionell findet die Streisselhochzeit nach dem 14. Juli, dem Nationalfeiertag in Frankreich statt. Dieses Jahr wird in Seebach die Streisselhochzeit vom 15.-17. Juli 2011 gefeiert.
Die Streisselhochzeit stellt eine "typische Hochzeit auf dem Lande" dar.
Das Volksfest in Seebach gilt wegen der prachtvollen Roben als eines der schönsten in der Region.
Am Freitag, 15. Juli 2011, wird die Streisselhochzeit um 18.00 Uhr feierlich eröffnet.
Samstagabend beginnt das eigentliche Fest. Die Fachwerkhäuser in Seebach erstrahlen durch eine feenhafte Beleuchtung. Viele Höfe laden zu kulinarischen und kulturellen Spezialitäten ein. Es wird typische Elsässer Hausmannskost serviert wie Flaaschknepfle (Fleischklöße), Hasepfeffer (Wildragout) oder Kesselflaasch (Kesselfleisch).
Das angestrahlte Seebach bietet eine ganz besondere Kulisse für den Nachtumzug, der von Fackeln begleitet wird und beleuchtete Wagen durch das Dorf ziehen.
(Eintritt 5,00 Euro unter 16 Jahren freier Eintritt)
Höhepunkte der Streisselhochzeit sind am Sonntag, 17. Juli 2011, der Festakt der Trauung und der Festumzug.
Ein Podium vor dem Rathaus im Fachwerkstil bildet die Kulisse für die Trauung. Zuvor hat das Brautpaar mit ca. 150 Trachten tragenden Hochzeitsgästen den historischen Umzug nach einer genau festgelegten Reihenfolge angeführt. Höhepunkt nach dem Hochzeitsversprechen um 10.30 Uhr ist der Hochzeitstanz. Ein weiterer großer Umzug beginnt um 15.30 Uhr und zeigt die Hochzeitsvorbereitungen. Der 1,5 km lange und anderthalb Stunden dauernde Umzug präsentiert auf unterhaltsame Weise, was notwendig ist, um solch eine Traditionshochzeit zu begehen.
(Eintritt 5,00 Euro unter 16 Jahren freier Eintritt, Kombiticket Sa+So 8,00 Euro).
Besucher, die die Streisselhochzeit in Seebach miterleben möchten, sollten rechtzeitig ein Hotelzimmer in der Nähe von Seebach (Wissembourg) buchen, da zu diesem Event im Elsass ca. 20.000 Besucher erwartet werden.
Quelle Text (auszugsweise) und Bild www.uas.fr